![]() Procede et dispositif de controle in situ de processus de mouvements dans des milieux solides
专利摘要:
公开号:WO1986004672A1 申请号:PCT/HU1986/000008 申请日:1986-01-30 公开日:1986-08-14 发明作者:István LACZKÓ;Ottó LUKONITS;Csaba Taska;István Tóth 申请人:Tatabányai Szénbányák; IPC主号:E21F17-00
专利说明:
[0001] VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR UNTERSUCHUNG VON IN FESTEN MEDIEN ABLAUFENDEN BEWEGUNGSPROZESSSN IN SITU [0002] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Untersuchung von in festen Medien ablaufenden Bewegungsproz essen, insbesondere zur Untersuchung von in der Umgebung von. [0003] Bergbauobjekten und -arbeiten ablaufenden Gesteinsbewegungen beziehungsweise von im Material oder der Umgebung von größeren Bauobjekten (Dämmen, Böschungen) vor sich gehenden Bewegungsvorgaäagen. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Untersuchung (Wahrnehmung, Kontrolle) von in festen Medien ablaufenden Bewegungsprozessen in situ. Der ständig steigende Energiebedarf macht es immer häufiger erforderlich, Energieträger und Rohstoffquellen bergbaulich zu erschließen, deren bergwerksgeologischen Verhältnisse mehr oder weniger von den übliαhen abweichen. Zum Teil aus dem gleichen Grund sowie wegen technologischökonomischer Forderungen wird Bruchbau in breiter Front vorgenommen, bei dem das unmittelbar über dem abzubauenden Mineral befindliche hangende Gestein spontan oder provoziert zum Abbruch gebracht wird. Im Hangenden entsteht dadurch, abhängend von den mechanischen Eigenschaften des Gesteins, entweder eine durch in Richtung nach oben immer geringer werdende Auflockerung charakterisierbare Zone, oder es bleibt eine Höhlung von vorher nicht bestimmbarer Größe zurück, die sich auch mit der Zeit verändert. Für die Bergbauarbeiten und deren Sicherheit ist es unbedingt erforderlich, das Entstehen, den Ort und die Größe dieser Zonen beziehungsweise Höhlungen zu kennen. [0004] Den tatsächlichen Wert der von den Montanbehferden auf der ganzen Welt vorgeschriebenen minimalen Bruchhöhe kann man jedoch gegenwärtig korrekt nicht messen. Auch die bloße Beobachtung dieses Wertes kann nur hinter Sicherungskonstruktionen, häufig nur in Gefahrensituationen durch visuelle Schätzungen, fallweise durch Bohrungen vorgenommen werden. Der das durch sog. "sprödes Hangende" verursachte Sergwerksbeben unmittelbar auslösende Grund ist - der gegenwärtigen wissenschaftlichen und praktischen Auffassung zufolge - die hinter dem Abbau nicht zusammengebrochene und sich auf die Umgebung des Abbaus aufstützende Gesteinsmasse. Die Entstehung und das Ausmaß der Bergwerksbeben hangen hauptsächlich von der auf diese Weise entstehenden schädlichen zusätzlichen Spannung ab. In Kenntnis des hinter dem Abbau nicht zusammengebrochenen Gesteinskörpers und seiner Größe könnte die Gefahr des Bergwerksbebens durch entsprechende Maßnahmen verringert werden. [0005] Aus Gründen des Wasserschutzes oder sonstigen Sicherheitsgründen ist häufig nicht nur die Kenntnis d.er in der sich unmittelbar über dem Abbau befindenden Gesteinsschicht eingetretenen Veränderungen erforderlich, sondern es müssen auch die in der entfernteren Umgebung des Abbaus oder anderer Bergwerksraäume ablaufenden Gesteinsbewegungen untersucht werden. Die in situ erfolgende Untersuchung der zurückbleibenden Abbauhöhlungen und der Umgebung anderer Bergbauobjekte ist für jede an festen Mineralien arbeitende Bergbautätigkeit - gleich, ob über oder unter Tage - nützlich und notwendig. Bewegungsprozesse ähnlichen Charakters können auch bei in oder aus festen Medien gestalteten größeren Bauobjekten auftreten. So können zum Beispiel im Inneren einer Talsperre oder anderer, aus natürlichem und/oder künstlichem üaterial angelegter Objekte, sogar in deren Umgebung Verhältnisse entstehen, durch welche die inneren Spannungen im Material des Objektes unberechenbar ansteigen und zu Gefahrensituationen führen können. [0006] Gemäß der allgemein üblichen Praxis kann nur aus der Oberfläche der Bergwerksräume, Höhlungen oder Objekte, aus dem Studium der dort, an der Oberfläche ablaufenden Phänomene auf die inneren Bewegungsabläufe geschlossen werden. Diese Methoie ist jedoch unsicher. Die inneren Bewegungen festen Gesteins sind räumlich und zeitlich komplizierte Prozesse, deren an der Oberfläche wahrnehmbare Folgen nicht unbedingt mit den im Inneren des Gesteins eingetretenen Veränderungen auch kausal richtig identifiziert werden können. Aus der ungarischen Patentschrift Nr. 182 124 ist ein Verfahren zur gewünschten Beeinflussung der durch Bergbautätigkeit eintretenden oder möglicherweise eintretenden Zustandsänderungen geologischer Systeme bekannt. Gemäß diesem Verfahren werden nach einem bestimmten Netz festgelegte Meßorte mit Meßgeräten - zum Beispiel mit für die Gefahr eines zu erwartenden Gasausbruches ausgelegten Zustandssignalgebern oder mit zur Messung und/oder Signalisierung von mit der mechanischen Festigkeit zusammenhängenden Zuständen dienenden Geräten - versehen. Mit diesen Meßgeräten werden ein oder mehrere Zustandsoharakteristika des geologischen Systems gemessen. Durch wiederholte oder kontinuierliohe Messungen wird die Tendenz der Änderung der [0007] Zustandscharakteristika bestimmt. Mittels der darauf gegründeten Prognostik wird dann die Montantätigkeit notwendigenfalls modifiziert. [0008] Die Methode enthält allgemein die Beobachtung der Bedingungen eines geologischen Systems nach bestimmten Gesichtspunkten beziehungsweise auf dieser Grundlage die Beeinflussung der Zustandsänderungen. Sie gibt ; edoch keine konkrete Lösung für die in situ vornehmbare Untersuchung der im Inneren des Gesteins ablaufenden partiellen Bewegungsprozesse. [0009] Ziel der Erfindung war es, die Gefährlicakeit und zum anderen die Unsicherheit der möglichen herkömznlichen Untersuchung zu beseitigen und ein Verfahren beziehungsweise eine Vorrichtung zu erstellen, mit denen in situ Informationen über die im Inneren des festen Gesteins ablaufenden Bewegungsprozesse gewonnen werden können. Diese Informationen und auch ihr zeitlicher Verlauf ermöglichen es , die inneren Bewegungsänderungen sicher und objektiver zu verfolgen beziehungsweise auf Grund der Beobachtungen die erforderlichen Maßnahmen zu treffen. [0010] Es wurde erkennt, daß mittels in dem festen Medium entsprechend, angeordneter elektrischer Fühler die im Inneren des Gesteins ablaufenden Bewegungsprozesse wahrgenommen, beobachtet und registriert werden können. Mit Signalgebern, die mit den Fühlern zusammengebaut oder verbunden sind, können Signale gebildet werden, die über die Bewegungsprozesse, deren Ort, Größe und .gegebenenfalls auch deren Beschleunigung mit der gewünschten Genauigkeit, diskontinuierlich oder kontinuierlich Informationen signalisieren. Diese können dann unter geeigneten und sicheren Bedingungen registriert, ausgewertet und verarbeitet werden. Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Untersuchung von in festen Medien ablaufenden Bewegungsvorg.angen in situ, bei dem 'in dem festen Medium elektrische Fühler und/oder - gewünschtenfalls außerhalb des Mediums - Signalgeber angebracht und befestigt werden. Für das Verfahren ist kennzeichnend, daß dem Ort und/oder dem Maß und/oder der Beschleunigung des Bewegungsprozesses entsprechende Signale gebildet, diese Signale über Leitungen und/oder auf drahtlosem Wege übermittelt und dann empfangen, registriert und/oder aufgearbeitet werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens werden dem jeweiligen Wert des - gegebenenfalls resultierenden - Scheinwiderstandes der Fühler entsprechende Signale gebildet und mit diesen die Signalgebung moduliert. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens werden die Signale im Frequenz- und/oder Zeitrultiplexsystem und/oder mit unterschiedlicher Modulation gebildet. [0011] Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Vorrichtungzur Untersuchung von in festen Medien ablaufenden Bewegungsprozessen in situ, die eine Versorgung mit Elektroenergie aufweist. Für die Vorrichtung ist kennzeichnend, daß sie an der (den) Uhtersuchungsstelle(en) des Mediums angeordnete und fixierte Fühler, mit den Fühlern zusammengebaute oder verbundene Signalgeber, ferner einen mit den Signalgebern über Leitungen oder drahtlos in Verbindung stehenden Signalempfänger sowie gewünschtenfalls eine Registrier- und/oder Datenverarbeitungseinheit hat. [0012] Bevorzugt sind die Fühler in Bohrungen angeordnet, die in dem festen Medium, ausgebildet sind. Ferner ist es bevorzugt, wenn die Fühler auch als Besohleunigungsfühler ausgebildet sind. [0013] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Fühler in Form eines räumlichen Soheinwiderstandsnetzes angeordnet, in dem Glieder gleichen ScheinwiderStandes parallelgeschaltet sind. [0014] Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind die Fühler als sich durch die Bewegung des Mediums deformierende Widerstände oder als infolge der Bewegung des Mediums kürzer werdende, stetig geteilte Kapazität ausgebildet. [0015] Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Vorrichtung enth.ält elektromagnetische Signalgeber und Signalempfänger, die vorzugsweise als Radiosender und -empfänger ausgestaltet sind. Auoh hinsichtlich des räumlichen Ablaufes der Gesteinsbewegungen ist. es vorteilhaft, mehrere Signalgeber gleichzeitig zu benutzen. In diesem Fall ist die Modulation der Signalgeber unterschiedlich, und sie sind im Frequenx- und/oder Zeitmultiplexsystem ausgebildet. Die Erfindung wird an Hand einer als Beispiel gewählten Ausführungsform mit Hilfe der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 eine Anwendungsmöglichkeit der Erfindung in einem Tiefbergwerk, wo die Beobachtung der Gesteinsbewegungen von einer in der Umgebung des Abbaus befindlichen Bergwerksräumlichkeit aus oder über Tage mittels eines Scheinwiderstandsnetzes erfolgt, das in einem Bohrloch angeordnet ist, während in Fig. 2 eins andere Realisierung im Bergwerk zeigt, bei der Signalgeber in Bohrlöchern angeordnet und befestigt sind, die von der Abbauhöhlung aus in das Hangende gebohrt wurden. Bei der Lösung gemäß Fig. 1 ist in dem zu untersuchenden Bereich des festen Mediums 1 eine Bohrung 2 vorgesehen, in der ein Scheinwiderstandsnets 8 befestigt ist, das über eine Leitung mit dem Signalgeber 5 verbunden ist. Die Fühler 4 des Scheinwiderstandsnetzes 8 sind in entsprechender Entfernung voneinander angeordnete, parallelgesohaltete Glieder gleichen Scheinwiderstandes. Der Signalgeber 5 ist zweckmäßig ein über eine eigene Stromquelle verfagender Radiosender, dessen ausgestrahlte Signalmodulation von dem Wert des resultierenden Scheinwiderstandes des Scheinwiderstandsnetzes 8 gesteuert wird. Der Signalgeber 5 ist über Leitungen und/oder drahtlos mit dem an einem sicher zugänglichen Ort - gegebenenfalls sogar über Tage - aufgestellten Signalempfanger 6, zweckmäßig einem Radioempfänger und ferner mit der Registriereinheit 7 verbunden, die durch eine auf der Zeichnung nicht dargestellte Datenverarbeitungseinheit komplettiert werden kann. [0016] Wenn nun im Medium 1 ein Bewegungsvorgang einsetzt, so wird dadurch der betroffene Teil des Scheinwiderstandsnetzes 8 an der Untersuohungdstelle 3, wo die Bewegung erfolgt, abgerissen. Wegen der abgerissenen Scheinwiderstandsglieder verändert sich der von dem Signalgeber 5 wahrgenommene resultierende Scheinwiderstand und dementsprechend auch die Modulation des abgegebenen Signals. Da die Stelle, an der sich die Bohrung 2, darin die Untersuchungsstellen 3 und das Scheinwiderstandsnetz 8 befinden, bekannt ist, kann aus der Veränderung des Signals und aus seinem Wert eindeutig auf das Geschehnis der Bewegung sowie auf die Lage des betroffenen Gesteinsbereiches geschlossen werden. Wenn die Fühler 4 auch als Beschleunigungsfühler ausgebildet sind, so werden die genannten Informationen noch durch Daten über die Beschleunigung des Bewegungsprozesses ergänzt. [0017] Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist die Bohrung 2 zur Untersuchung eines entsprechenden Abschnittes des hangenden Gesteins vom Abbau aus aufwärts führend ausgebildet. In der Bohrung 2 sind an den Untersuchungsorten 3 die mit den Fühlern 4 zusammengebauten Signalgeber 5 angeordnet und befestigt. Die Signalgeber 5 sind zweckmäßig Radiosender. Die Signalgeber 5 stehen mit einer entsprechenden Antenne 10 in drahtloser Verbindung. Die Antenne 10 ist - in Hinblick auf die die elektromagnetischen Wallen dämpfende Wirkung der Gesteinsmassan - zweckmäßig in einer von der Bohrung 2 in einigen Meter Entfernung gebohrten weiteren Bohrung angeordnet. An ihrem unteren Ende ist die Antenne 10 mit einem auf der Sohle verlegten metallischen Leiter 11 verbunden, über den die Signale (notwendigenfalls auch auf drahtlosem Wege) zu dem Signalempfanger 6 geleitet werden. Bei entsprechender Anordnung kann die Antenne auch außerhalb eines Bohrloches aufgestellt werden. Die Signalgeber 5 sind Radiosendervorrichtungen, die Signale unterschiedlicher Frequenz ausstrahlen und die Parameter des ausgestrahlten Signals in Abhängigkeit von den Gesteinsbewegungen verändern. Die Signalgeber 5 verfügen über selbständige Stromquellen. Die Hauptvorteile der Erfindung können wie folgt zusammengefaßt werden. a) In das feste Gestein, an die zu beobachtende Stelle kann eine Vorrichtung plaziert werden, die von den im Inneren des Gesteins ablaufenden jeweiligen Bewegungsvorgängen, ihrem Ort und ihrer Ausdehnung - notwendigenfalls auch von ihrer Beschleunigung - in situ objektive Signale liefert. Diese Signale können an einem geeigneten Ort, in gewünschter Häufigkeit und unter sicheren Bedinggungen beobachtet, registriert und verarbeitet werden. b) Bei Anwendung im Bergwerk können räumlicher und zeitlicher Verlauf des Einbruches und Anreißens bestimmt werden. Auf Grund dessen können die späteren, zu erwartenden Änderungen prognostiziert werden. o) Im Bergbau ist manchmal die Ausdehnung des hinter dem Abbau nicht zusammengebrochenen Gesteins von besonderer Bedeutung. In Kenntnis dieser Ausdehnung kann auf die Gefahr von Bergwerksbeben geschlossen werden. d) Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung sind einfach und passen sich den Verhältnissen im Bergwerk gut an. Die Erfindung ist der jeweiligen Aufgabe entsprechend, mit wenig Aufwand und schnell realisierbar. Durch ihre Anwendung kann über Tage und unter Tage die Sicherheit erhöht werden. e) Mit Hilfe der Erfindung ist es möglich, die inneren Bewegungsverhältnisse von aus großen Materialmassen bestehenden, ausgedehnten Bauobjekten beziehungsweise ihrer Umgebung sicher in situ zu untersuchen, ohne daß die Untersuchung den strukturellen Aufbau des untersuchten Objektes beeinflußt. Dadurch wird die Sicherheit der große materielle Werte repräsentierenden Objekte in hohem Maße erhöht.
权利要求:
Claims Patentansprüche 1. Verfahren zur Untersuchung von in festen Medien ablaufenden Bewegungsvorgangen in situ, bei dem in dem Medium elektrische Fühler und/oder - gewünschtenfalls außerhalb des Mediums - Signalgeber angebracht und befestigt werden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß dem Ort und/oder dem Maß und/oder der Beschleunigung des Bewegungsprozesses entsprechende Signale gebildet, diese Signale über Leitungen und/oder auf drahtlosem Wege übermittelt und dann empfangen, registriert und/oder aufgearbeitet werden. 2. Verfahren nach Anspruoh 1, dadurch g e k e nn z e i c h n e t , daß dem jeweiligen Wert des - gegebenenfalls resultierenden - Scheinwiderstandes der Fühler entsprechende Signale gebildet werden und mit diesen die Signalgebung moduliert wird. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Signale im Frequenzund/oder Zeitmultiplexsystem und/oder mit unterschiedlieher Modulation gebildet werden. 4. Vorrichtung zur Untersuchung von in festen Medien ablaufenden Bewegungsvorgangen in situ, welche Vorrichtung eine Versorgung mit Elektroenergie aufweist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß sie an der (den) Untersuchungsateile(n) (3) des Mediurs (1) angeordnete und fixierte Fühler (4), mit den Fühlern (4) zusammengebaute oder verbundene Signalgeber (5), ferner einen mit den Signalgebern (5) über Leitungen oder drahtlos in Verbindung stehenden Signalempfanger (6) sowie gewünschtenfalls eine Registrier- und/oder Datenverarbeitungseinheit (7) aufweist. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e n nz e i c h n e t , daß die Fühler (4) in in dem Medium (1) ausgebildeten Bohrungen (2) angeordnet sind. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch g e k e nn z e i c h n e t , daß die Fühler (4) auch als Beschleunigungsfühler ausgebildet sind. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-6, dadurch g e k e nn z e i c hn e t , daß die Fühler (4) in Form eines räumlichen Soheinwiderstandsnetzes (3) angeordnet sind. 3. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch g e k e nn z e i c hn e t , daß in dem Scheinwiderstandsnetz (8) Glieder (9) gleichen Scheinwiderstandes parallelgeschaltet sind. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-6, dadurch g e k e nn z e i c hn e t , daß die Fühler (4) als sich durch die Bewegung des Mediums (1) deformierende Widerstände ausgebildet sind. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-6, dadurch g e k e nn z e i c hn e t , daß die Fühler (4) als sich infolge der Bewegung des Mediums (1) verkürzende, stetig geteilte Kapazität ausgebildet sind. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-10, dadurch g e k enn z e i c hn e t , daß sie elektromagnetische Signalgeber (5) und einen elektromagnetischen Signalempfänger (6) aufweist. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, daduroh g e k e nn z e i c hn e t , daß die elektromagnetischen Signalgeber (5) Radiosender sind un d der elektromagnetische Signalempfanger ein Radioempfänger ist. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-12, dadurch g ek en nz e i c hn e t , daß die Modulation der Signalgeber (5) unterschiedlich ist. 14. Vorrichtung naαh einem der Ansprüche 4-13, dadurch g e k e nn z e i c hn e t , daß die Signalgeber (5) in Frequenz- und/oder Zeitmultiplexsystem ausgebildet sind.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 EP2389498B1|2012-11-21|Verfahren und vorrichtung für in-situ-bohrlochmessungen RU2518689C2|2014-06-10|Система управления давлением в кольцевом пространстве обсадной колонны скважины EP1153196B1|2004-11-03|Auf bohrlochverrohrung montierte sensoren AU725157B2|2000-10-05|Formation data sensing with deployed remote sensors during well drilling US7880640B2|2011-02-01|Wellbore communication system CA1304785C|1992-07-07|Long range multiple point wireless control andmonitoring system US5087099A|1992-02-11|Long range multiple point wireless control and monitoring system US5268683A|1993-12-07|Method of transmitting data from a drillhead Tian et al.2019|Study on the propagation law of tunnel blasting vibration in stratum and blasting vibration reduction technology CN101273285B|2012-05-30|用于在井下器材和地面之间传送或接收信息的方法和设备 CN102505965B|2013-10-23|一种岩体破坏失稳预警识别的方法 CN103510986B|2015-05-20|基于光纤光栅的巷道顶板离层动态监测系统及预警方法 KR20050105976A|2005-11-08|데이터 전송 장치 Villegas et al.2011|Hangingwall surface subsidence at the Kiirunavaara Mine, Sweden US5445228A|1995-08-29|Method and apparatus for formation sampling during the drilling of a hydrocarbon well CA2686290A1|2010-06-03|System and method for verifying perforating gun status prior to perforating a wellbore ES2743514T3|2020-02-19|Aparato, sistema y método para voladura usando señal de comunicación magnética US10344533B2|2019-07-09|Predicting drillability based on electromagnetic emissions during drilling CN102829899B|2014-10-22|一种适用于深埋圆形隧洞的围岩应力快速测算方法 US4127788A|1978-11-28|Piezoelectric stress indicator for mine roofs CN105350965A|2016-02-24|开采煤矿巷道冲击地压防治方法 KR101173592B1|2012-12-24|매설관의 파손방지와 파손된 위치를 확인하는 시스템 및 그 운용방법 US9523271B2|2016-12-20|Wireless communication for downhole tool strings CN103410565B|2016-08-10|冲击地压多参量过程监测系统及预警方法 CN103277105A|2013-09-04|强岩爆隧洞微震监测与应力解除施工方法
同族专利:
公开号 | 公开日 JPS62501583A|1987-06-25| DE3690039C1|1989-03-16| HUT39520A|1986-09-29| HU206161B|1992-08-28| GB8622804D0|1986-10-29| GB2183845B|1989-01-11| GB2183845A|1987-06-10| EP0211061A1|1987-02-25| DE3690039D2|1987-01-29|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题 AT296642B|1969-02-20|1972-02-25|Interfels Intern Versuchsansta|Bewegungsindikator zur optischen Anzeige von Fels-, Boden- oder Bauwerksbewegungen| US3646553A|1969-11-26|1972-02-29|Ellsworth V Conkle|Roof micrometer and warning instrument|EP0521234A2|1991-07-01|1993-01-07|Moore Industries-International Inc.|Computerisiertes Fernwiderstandsmessungssystem mit Fehlererkennung| DE19641196A1|1996-09-24|1998-04-02|Andreas Dr Fischer|Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren von Objekten im Boden| WO2000075604A1|1999-06-07|2000-12-14|Deutsche Montan Technologie Gmbh|Vorrichtung zum messen von verschiebungen im gebirge|CH636698A5|1978-12-21|1983-06-15|Foerderung Forschung Gmbh|Verfahren und einrichtung zum bestimmen von verschiebungen in einem festen medium, insbesondere im boden, im fels und in bauwerken.|DE3524101A1|1985-07-05|1987-01-08|Battelle Institut E V|Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen rberwachung des verschleisszustandes von materialien| DE69000207T2|1989-03-09|1993-03-11|Csir|Vorrichtung zur messung der absenkung oder verformung von strassenbelaegen.| DE19806754A1|1998-02-18|1999-09-02|Telefunken Microelectron|Sensorelement|
法律状态:
1986-08-14| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): FR | 1986-08-14| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE GB JP SU US | 1986-09-29| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1986901118 Country of ref document: EP | 1987-01-29| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 3690039 Country of ref document: DE | 1987-01-29| REF| Corresponds to|Ref document number: 3690039 Country of ref document: DE Date of ref document: 19870129 | 1987-02-25| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1986901118 Country of ref document: EP | 1991-04-30| WWW| Wipo information: withdrawn in national office|Ref document number: 1986901118 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|